2020

2020 · 16. Dezember 2020
Oberbürgermeister der Stadt Jena Dr. Thomas Nitzsche Am Anger 15 07743 Jena
2020 · 07. November 2020
Kerstin Klare stellt berichtet in einem kurzen Radiobeitrag über ihre Gedichte und ihr Schreibverhalten. Das Telefoninterview führte Christoph Huppert. Der Beitrag ist hier zu hören. Die Sounddatei wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Zeilen Sprung - Das Redaktionsbüro.
2020 · 05. November 2020
In seinem Buch "Die blitzenden Waffen. Über die Macht der Form" zeigt der Philosoph Robert Pfaller, in welch vielfältigen Lebensbereichen Formen zum Einsatz kamen (und stiefmütterlich heutzutage noch kommen). Er verfolgt unterschiedliche Ansätze, um Inhalt und Form zu definieren und streift dabei die Kunst ebenso wie die Mode, die Politik oder das soziale Zusammenleben. Form und Inhalt sind nicht nur zusammengehörig, sie bedingen einander. Dabei ist die Form aber nicht bloßer Ausdruck von...
2020 · 19. April 2020
Der namenhafte Arzt und Psychoanalytiker Horst-Eberhard Richter stellt in seinem Werk „Flüchten oder Standhalten“ einige zentrale Aspekte menschlicher Verhaltensweisen dar. Allen voran beschreibt er beispielhaft, mit welcher Ursache und Wirkung Isolationsprozesse stattfinden und Ängste im Individuum geschürt werden. Sein Werk dient ebenso als Informationsquelle wie als Anleitung, eigenen oder fremden Sehnsüchten nach sozialer Teilhabe zu entdecken, zu verstehen und zu akzeptieren. In 14...
2020 · 28. März 2020
Die Soziologin und Frauenrechtlerin Necla Kelek entwickelt in ihrem Buch „Die unheilige Familie“ weitreichende Gedankengänge zu einem stabilen, demokratischen Zusammenleben zwischen „Orient & Okzident“. Grundlegend für die Entwicklung von mehr Gleichberechtigung und größerem Schutz Bedürftiger (in erster Linie Frauen und Kinder) ist für sie das Verständnis islamisch geprägter Familienbilder. Aus diesem konzipiert sie, indem sie soziale Prozesse analysiert, Thesen zur...
2020 · 07. März 2020
Angesichts der vielzitierten Alternativlosigkeit, mit der die Dinge hierzulande seit einigen Jahren unerbittlich fortschreiten, kann man sich fragen, welcher antike Tragödiendichter eigentlich dafür das Drehbuch entworfen haben könnte. Oder sollte es sich gar in unserer eigenen literarischen Tradition finden lassen? Von Friedrich Schiller, dessen Ambitionen als »deutscher Shakespeare« zum Nationaldichter zu werden wohlbekannt sind, käme meines Erachtens nur »Die Braut von Messina« in...
2020 · 10. Januar 2020
Betrachtet man die eigene Persönlichkeitsentwicklung, stellt sich unvermeidlich und immerwährend die Frage: "Wer bzw. was bin ich?" Gehen wir nicht auf die semantische Klärung der beiden Fragewörter ein, sondern halten wir ein mögliches Antwortspektrum vor Augen: Große Schwester. Sudetendeutsche. Asexuell. Bürgerlich. Sachbearbeiterin. Weiß. Alleinerziehend. Vegetarierin. Mitte 40. Buddhistin. (Mensch?) Unschwer zu erkennen und rational verständlich, dass wir die Eingangsfrage in...
2020 · 07. Januar 2020
Am 04.01.2020 ging die Ära des Erfurter hEFt - des Hefts für Literatur, Stadt und Alltag in Erfurt zu Ende. 15 Jahre lang bot dieses Medium jungen Künstlern eine Anbindung zur Öffentlichkeit. Egal ob sie schrieben, zeichneten, interviewten oder sonst die ca. 60 Seiten des regelmäßig erscheinenden Magazins füllten - das hEFt war ihr treuer Begleiter. Es entwickelte sich von einer experimentierfreudigen Spielewiese zu einem wichtigen Vertreter der Soziokultur in Erfurt. Nun hat das hEFt...

Kontaktaufnahme

Bitte den Code eingeben:

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.