In der vorliegenden Fallstudie widmet sich der Autor der Computerspielsucht und versucht, die psychologischen Prozesse, welche beim Spielen auftreten, sukzessiv zu erklären. Die Fallstudie nutzt als zentrales Studienobjekt das "Fledermaus-Spiel". Dabei wird das Spielgehäuse, die "Konsole" (denn tatsächlich handelt es sich beim Studienobjekt nicht um ein Computerspiel im klassischen Sinne, kann aber stellvertretend dafür stehen) und das Spiel mit seinen detailliert ablaufenden Prozessen...
Anders als in ihrem Bestseller-Roman „Unterleuten“ über ein Dorf in Brandenburg wird hier keiner Randgruppe der Spiegel vorgehalten – diesmal geht es um den beruflich erfolgreichen Mittelstand aus dem Mittelpunkt der alten Bundesrepublik. Die in Bonn aufgewachsene, inzwischen zur brandenburgischen Verfassungsrichterin avancierte Juli Zeh wendet sich ihrer eigenen „Klasse“ zu und ist damit auf dem besten Wege, im guten Sinne des Wortes staatstragend zu werden. Wenn auch...
Am 27.04.2019 fand die Erste Kannawurfer Lesenacht statt! Schloss Kannawurf, das vom Künstlerhaus Thüringen e.V. in liebevoller Detailarbeit Stück für Stück restauriert wird, bot das malerische Ambiente für einen gut besuchten Abend, der von Mitgliedern des FDA Thüringen gestaltet wurde. Musikalische Zwischenspiele auf der Flamenco-Gitarre brachte Thomas Wieduwilt, bildender Künstler aus Schönburg bei Naumburg, zu Gehör, der auch eigene Texte und Gedichte zur Lesung beisteuerte.
2019 wird der Film "Das schweigende Klassenzimmer" nach dem gleichnamigen Roman unseres verstorbenen Kollegen Dietrich Garstka aufgeführt. Der Inhalt beruht auf wahren Begebenheiten. Die Schauspielerin Katrin Schinköth-Haase liest dazu Passagen aus dem Roman; abschließend ist eine Diskussionsrunde geplant. Zum Inhalt: DDR Nov. 1956. Eine Abiturklasse reagiert auf die Niederschlagung des Ungarn-Aufstandes mit einer Schweigeminute. Die Rädelsführer werden von der Staatssicherheit gesucht,...