Ende Oktober 2018 fand im Gebäude des Erfurter Landtages ein 2. Fachtag Literatur statt, organisiert vom Thüringer Literaturrat e. V. und der Thüringer Staatskanzlei. Einmal im Verteiler vertreten, bekam auch ich eine Einladung, der ich gern nachkam, hatte mir die erste Auflage doch gut gefallen. Christoph Schmitz-Scholemann als Vorsitzender des Literaturrates begrüßte die erneut zahlreich erschienenen Gäste im Spannungsfeld von Literaturerstellung und –verkauf. Die derzeitige...
Das Buch mit den Siegergeschichten liegt vor uns. Die Veranstalter haben die letzten Flaschen Wein zurück in die Autos geladen. Preisgelder haben ihre neuen Eigentümer gefunden. Eigentlich ist die Sache doch abgeschlossen, oder? Wettbewerb ausgerichtet; Erfolg gehabt; Haken dahinter und weiter im Programm. Nun, nicht ganz. Ich glaube, der betriebene Aufwand und das profunde Ergebnis rechtfertigen eine solche Abspeisung nicht. Besonders nicht in Hinblick auf das Titelthema. Ich bin immer für...
Vier Tage lang hatte sich die Leipziger Buchmesse das Motto #freethewords auf die Fahnen geschrieben – oder um es in althergebrachter Weise zu sagen – man wollte für das Wort und die Freiheit einstehen. Viele Menschen verbinden mit Freiheit das Aufbrechen von Grenzen – und solche gibt es in unterschiedlicher Erscheinung: Sprachbarrieren hindern Nationen vom Genuss literarischer Werke, Lese- und Rechtschreibstörungen erschweren vor allem jungen Menschen die Wege der Allgemeinbildung,...
Der Freie Deutsche Autorenverband, Landesverband Nord, richtet zweimal im Jahr eine dreitägige Tagung für die Vereinsmitglieder aus. Meine Zusage gab ich spontan. Rückblickend hatte es zwei Anreize dafür gegeben: Zum einen die sympathische Art der Landesvorsitzenden Dorit Berger, die von der geplanten Tagung berichtete, zum anderen die pure Neugier, Mitglieder und Arbeitsweise anderer Landesverbände kennenzulernen. Beides bewog mich nachzufragen – und ja, ich wurde herzlich eingeladen.
In Jochen Gartz‘ Buch „Vom griechischen Feuer zum Dynamit. Eine Kulturgeschichte der Explosivstoffe“ zeichnet der Autor sachgerecht und detailgetreu den Werdegang der militärischen und zivilen Sprengkörper nach. Seine Ausführungen beginnen in der Antike und reichen bis zur heutigen Zeit. Reich an Bildern, Zitaten und Auszügen aus historischen Dokumenten untermauert Gartz die unterschiedlichen Entwicklungen der Technologie, durch welche mehrmals die Weltgeschichte nachhaltig...
In keinem anderen Sachbuch wird die Entwicklung und der Einsatz chemischer Kampfstoffe so umfassend dargestellt wie in Jochen Gartz‘ Untersuchung. Der Autor beweist mit der Wahl der zahlreichen Abbildungen und gewählten Zitate Sachverstand, Weitblick und Einfühlungsvermögen in die komplexe Themenwelt, die er historisch vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Neuzeit vorstellt. Dabei führt er den Leser kurz in die Ausgangszustände der unterschiedlichen Stoffklassen ein und führt ihn...