· 

Bundesarbeitstagung 2016

Luther 2.0 - Literarische Impulse von der Weimarer Klassik bis heute

Auszüge aus dem Programm

Organisatorische Hinweise

  • Notfallnummern: 01782124305 (Hansjörg Rothe); 015150722811 (Oliver Guntner)
  • Anschrift des Hotels: Hotel am Gisslgrund, Ohrdrufer Str. 9, 99330 Frankenhain; Telefon: 036205 7430
  • Anschrift der Pension: Alte Lache, Alte Lache 1, 99330 Gräfenroda, Telefon: 036205 71876
  • Adresse des Tagungsortes: Röderschlösschen, 99330, Liebenstein
Das Röderschlößchen. Foto: K. Klare
Das Röderschlößchen. Foto: K. Klare

Freitag, 14.10.2016:

  • Anreise zum Hotel

    14:00 – 17:00 Tagung der Landesvorsitzenden

  • 17:00 Sektempfang mit Besichtigung der Tagungsräume im Röderschlösschen

  • 17:30 Begrüßung durch Hansjörg Rothe (Vorsitzender des LV Thüringen), Grußworte des amtierenden Bürgermeisters Jörg Becker, Ansprache des FDA-Präsidenten Uwe Kullnick

  •  18:00 Themenvortrag: Weimar und die Weimarer Republik/ Fakten für den angehenden Thüringenversteher (Hansjörg Rothe, LV Thüringen)

  • 18:30 Autoren- und Buchvorstellungen
  • 19:30 Abendessen in der Gerichtslaube
  • gemütliche Runde im Saal des Hotels bei Thüringer Wein und Bier
Burgruine Liebenstein. Foto: K. Klare
Burgruine Liebenstein. Foto: K. Klare

Samstag, 15.10.2016

  • ab 7:00  Frühstück im Hotel
  • 10:00  Festvortrag: Post-Ost-Moderne - das revidierte Verhältnis ostdeutscher Autoren zur literarischen Moderne nach 1989 (Dr. Stephan Pabst, Germanist an der Friedrich-Schiller-Universität Jena)
  • 10:45 Werkstattgespräch: Hier stehe ich, ich kann nicht anders, Literarische Impulse eines Luther-Zitates von Schillers "Demetrius" über Volker Braus "Dmitri" bis heute (Hansjörg Rothe, LV Thüringen)
Mirijam Seifert. Foto: K. Klare
Mirijam Seifert. Foto: K. Klare
  • 11:30 Workshop-Phase I
  • 13:00  Mittagessen; anschließend besteht die Möglichkeit, sich einer Führung durchs Heimatkunde-Museum im Schlösschen anzuschließen; den Tagungsort Liebenstein zu erkunden oder eine Mittagsruhe einzulegen
  • 15:00 Workshop-Phase II
  • 16:30 Kaffeepause
  • 17:00 Konzert von und mit Mirjam Seifert (Harfe und Flöte) im Trauzimmer des Schlösschens
  • 19:00 öffentliche szenische Lesung aus Goethes Flüchtlings-Versepos "Hermann und Dorothea" im Rokokosaal des Schlösschens
  • 20:30 Abendessen im Hotel Gisselgrund
  • ab 21:30 im Hotel-Saal: Quizrunde zu historischen Persönlichkeiten der Reformation; Gewinner dürfen aus ihren eigenen Werken lesen

Sonntag, 16.10.2016

  • ab 7:00 Frühstück vom Buffet
  • 11:00 Podiumsdiskussion: "Darf ich schreiben, was ich will? - Die Freiheit des Wortes in der Literatur heute." Nach einer kurzen Einstimmung zum Thema Luther heute ("Hier stehe ich" - Thomas Berger, Kelkheim) diskutieren die Teilnehmer mit Vertretern aus Politik, Verlagswesen, Presse und Verbänden. Moderation: Ronny Ritze, LV Thüringen
  • Schlusswort des Präsidenten und Verabschiedung durch die Gastgeber

Workshop I

Dietmar Schulze. Foto: H. Rothe
Dietmar Schulze. Foto: H. Rothe

Versteht die nächste Generation noch die Klassiker? - Praktische Erfahrungen der museumspädagogischen Arbeit im Schillerhaus Leipzig - Gohlis, vorgestellt von Dietmar Schulze.

 

Es werden Beispiele und Anregungen zur Vermittlungsarbeit der Literatur des 18. Jahrhunderts, insbesondere der Werke Friedrich Schillers, an Kinder und Jugendliche aufgezeigt.

 

Dauer: ca. 45 min

Workshop II

Volker Strübing. Foto: R. Ritze
Volker Strübing. Foto: R. Ritze

Ist das Poesie oder kann das weg? Poetry Slam für Erwachsene!

 

Die Teilnehmer setzen sich unter der Leitung des sympathischen Thüringer Poeten und Wahlberliners Volker Strübing (Jahrgang 1971) mit der modernsten Form der Poesie auseinander und werden nebenbei auf beste Weise unterhalten.

 

Dauer: ca. 90 min


Download
Anfahrtskizze
Anfahrtskizze Tagung Thüringen 2016.jpg
JPG Bild 196.6 KB
Download
Anmeldeformular Arbeitstagung
Anmeldung zur Arbeitstagung des FDA 2016
Adobe Acrobat Dokument 166.9 KB
Download
Programm - aktualisiert am 14.10.2016
Eine Zusammenfassung des aktuellen Tagungsablaufes.
Programm aktuell.pdf
Adobe Acrobat Dokument 88.1 KB

Ronny Ritze, 10.04.2016

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Kontaktaufnahme

Bitte den Code eingeben:

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.